Workshops
Das in der Tabelle dargestellte Angebot beinhaltet die aktuellen Workshops. Es gibt Angebote für Instrumente und Stimme, für Erwachsene, für Kinder und Jugendliche. Einfach einen oder mehrere Suchbegriff/e eingeben oder die Spalten sortieren, dann erscheinen die ausgewählten Veranstaltungen.
Verbindliche Anmeldung für Workshops bitte über den Menüpunkt Kursanmeldung.
Name | Beschreibung | Weitere Infos | Preis | Max. Teilnehmer | Leitung | Instrument | JJJJ/MM/TT |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Work (a) Song - Stücke erarbeiten für Holz- und Blechbläser | Systematisch Stücke erarbeiten für Holz- und Blechbläser. Von der Melodie und dem Rhythmus bis zu den Harmonien und ihren Zusammenhängen: Will man möglichst schnell ein neues Stück erarbeiten, gibt es einiges zu beachten, wenn man nicht viel Zeit verschwenden oder gar aufgeben möchte. Bastian Fiebig führt seine Kursteilnehmer Schritt für Schritt durch beispielhafte Jazzstandards – vom schnellen Erfassen der Grundstruktur über Groove und Interpretation bis zur Frage, wie man die Improvisation erfolgreich gestalten kann, ohne dabei den Überblick zu verlieren. Aspekte der Tonbildung und Artikulation spielen dabei genauso eine Rolle wie einfache Schritte in die Welt der Harmonielehre und sichere Wege durch den Akkorddschungel. Die ausgewählten Stücke bewegen sich dabei in verschiedenen Stilrichtungen und sind bewusst überschaubar zusammengestellt – ein guter Einstieg in die faszinierende Arbeit mit Songs! | Findet statt am 1./2. Juli, jeweils von 12 bis 18 Uhr | 130 (erm. 90 €) | 8 | Fiebig, Bastian | Blasinstrumente | 2023/07/01 |
Sommer Spezial | Zum 5. MAL: SOMMER SPECIAL 2023 - Schloss Eisenbach/Vogelsberg - Hear and Now - Musik und Improvisation Sommer-Musik-Workshop mit Erholungswert in dem besonderen Ambiente von Schloss Eisenbach im Vogelsberg Inspiriert von der Umgebung (im Hof, im Park, zwischen Bäumen, am Bach…) gibt es die Gelegenheit, zusammen Musik zu machen, zu improvisieren, zu entspannen, aufzutanken… Schwerpunkt: Musikalische Kommunikation und Musik über Grenzen (zwischen Kulturen, Menschen, Tieren, der Umgebung…). Eingeladen sind alle Instrumente und Gesang. Bei nicht so schönem Wetter findet der Kurs in einem Atelier statt. Auch eigene Vorschläge, Ideen und Stücke sind wie immer willkommen | von 12 bis 18 Uhr | 75 € (erm. 50 €) | 10 | Hirsch, Anka | Alle | 2023/07/09 |
Die Flöte im Jazz | Dieser Flöten-Kurs bietet die Möglichkeit im Ensemble zu spielen, neue Stücke kennen zu lernen, theoretische Kenntnisse zu erwerben und zu vertiefen, praxisorientiert an Stücken zu üben und mal an einem Stück »dran zu bleiben«, Rhythmik und Phrasierung zu üben, andere Flötist*innen kennen zu lernen. Über die Zeit hinweg wird ein Repertoire erarbeitet. Ein späterer Einstieg ist nach vorheriger Absprache möglich. | Weitere Termine am 23.6., 14.7; jeweils von 19 bis 21 Uhr | 168 € (erm. 126 €) | 8 | Wagner, Stephanie | Flöte | 2023/05/12 |
Vocal Percussion und Beatboxing | Von „Böse Katze“ zum „Wilden Tiger“? b-s k-tz Einfach faszinierend für A-Capella, Band, Chor und Orchester. Im Angebot: Silbensprache, Konsonanten-Klänge und Sounds; Techniken der Klangerzeugung; Grooves/Begleitmuster und Kombinationen für populäre Musikstile; Mikrofoneinsatz; Air-Drumming; Ensemblestücke; Warm-Up-Routine | von 12 bis 18 Uhr | 75 € (erm. 50 €) | 8 | Lunscken, Christian | Stimme | neuer Termin folgt |
Demo-CD für Newcomer | Ein Angebot für Newcomer-Bands, die Studio-Arbeit kennen lernen und zum subventionierten Preis eine hochwertige Demo-CD aufnehmen wollen. In einem Tonstudio werden in der Regel drei Lieder aufgenommen und abgemischt bis zur fertigen CDR. Die Produktion findet an einem Wochenende oder innerhalb eines vergleichbaren Zeitraumes unter der Woche statt. Unsere Studiotechniker haben Erfahrung mit vielen Stilrichtungen von Pop und Rock´n´Roll bis hin zu Jazz und Chormusik. | Termine nach Vereinbarung; ein Wochenende ca. 2 mal 8 Std. | 130 € pro Bandmitglied (mindestens 480 €, maximal 720 € pro Band) | 8 | verschiedene | alle | n. V. |
Band Coaching | Woran kann es liegen, dass die Bandarbeit nicht so recht vorwärts kommt und musikalisch und probentechnisch der "drive" fehlt? Dieser Workshop richtet sich an Bands aller Stilistiken und Niveaus, die mit Problemen zu kämpfen haben oder die sich neue Anregungen für die Probenarbeit holen wollen. Unter professioneller Anleitung werden individuell musikalische und organisatorische Tipps gegeben und Möglichkeiten entwickelt, um die Bandarbeit zu verbessern. Inhalte des Workshops können z. B. sein: das Zusammenspiel, die Repertoireerarbeitung, instrumentenspezifische Probleme, Bandkonzeption. | ein Wochenende nach Vereinbarung | 130 € pro Bandmitglied (mindestens 480 €, maximal 720 € pro Band) | 8 | verschiedene | alle | n. V. |
Kammermusik | Ein Schnuppertag für alle Musiker*innen mit soliden Grundkenntnissen, die gemeinsam leichte bis mittelschwere Stücke der Klassik anspielen und proben wollen. Dabei können Werke aus einem breiten Spektrum, von der Renaissance über Barock, Klassik, Romantik bis zur klassischen Moderne Berücksichtigung finden. | von 12 bis 18 Uhr Termin Nach Vereinbarung | 75 € (erm. 50 €) | 8 | Wilde, Margret | Streicher | n. V. |
Theaterlabor | - Schauspieltraining - Ein Workshop für Laien und semiprofessionelle Schauspieler*innen, mit Spiel-Erfahrung und Entdeckergeist. Wir arbeiten mit Schauspieltechniken nach u. a. Michael Tschechow, Stanislawski, Artuad sowie mit Elementen der »Method« nach Lee Strasberg. Themen sind Funktionale Stimmbildung und Sprechtraining; Atemtechnik, Sensibilisierung u. Konzentration, Körperspannung, Körpersprache, Präsenz und Ausstrahlung, Arbeit mit dem Bühnenraum, szenisches Spiel, Brüche, emotionale Haltung, Timing in Text und Spiel, Improvisation, wie erarbeite ich mir eine Rolle. Ziel ist die Erweiterung der stimmlichen, sprachlichen und körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten und Freiheiten im Spiel, das Erlernen und Anwenden des schauspielerischen Handwerks, die spielerische Auseinandersetzung mit klassischen bzw. modernen Theater-Texten, die Entwicklung einer eigenen spielerischen Phantasie und Ausdruckskraft. Es ist möglich, in Einzelsequenzen an einer schon erarbeiteten Rolle (bitte ankündigen und auswendig gelernt) zu arbeiten. Der Unterricht findet in Gruppen und in Einzelsequenzen statt. Bequeme Kleidung/Schuhe und Requisiten (falls unverzichtbar) mitbringen. Folgetermine sind möglich. | ein Wochenende nach Vereinbarung, von 12 bis 18 Uhr | 150 € (erm. 120 €) | 8 | von Essen, Lil | Theater | n. V. |
Band wanted | Dieser Workshop richtet sich vor allem an Jugendliche ab 16 Jahren, die nicht mehr alleine Musik machen wollen und auf der Suche nach einer Band sind. Unter Anleitung wird an einem Nachmittag zusammen gejammt, gemeinsam an einem Song gearbeitet und grundsätzlich über Fragen zur Bandsuche und Bandarbeit im allgemeinen gesprochen. Jedes Instrument ist willkommen! Schwerpunkt: Alternative, Rock, Pop allerdings ist das Genre nicht komplett festgelegt. Termin nach Vereinbarung. Ab 3 Teilnehmern. | von 12 bis 16 Uhr | 55 € (erm. 40 €) | 8 | Peusquens, Susanne | alle | n. V. |
Band auf Zeit | Der Workshop »Band auf Zeit« richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren, die schon ein paar Jahre Instrumentalunterricht haben, bislang aber noch keine Gelegenheit hatten, ihr Können im Bandkontext anzuwenden. An drei Terminen werden mehrere Songs aus Rock/Pop/Funk/Blues gemeinsam erarbeitet. Dabei wird das Zusammenspiel in der Band trainiert und die Gestaltung der Probenarbeit vermittelt. | Drei Termine nach Vereinbarung, jeweils von 17 bis 19 Uhr ; für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren | 55 € (erm. 40 €) | 8 | Peusquens, Susanne | alle | n. V. |
‚Band in a Box‘ | Playalongs, Versionen von Musikstücken, die einzelne Instrumentenstimmen oder den Gesang zu Übungszwecken ausblenden, sind ein gutes Hilfsmittel, um sich als Musiker weiterzubilden. Früher standen lediglich vorgefertigte Playalongs zur Verfügung. Sie gaben Tonart, Tempo und Stilistik vor (am berühmtesten sind wohl die Playalong-Serien von Jamey Aebersold). Heute gibt es deutlich mehr Möglichkeiten. Mit der Kompositionssoftare ‚Band in a Box‘ lassen sich eigene Playalongs erstellen in allen Tonarten, Tempi und Stilistiken (Rock, Pop, Jazz, etc.). Der Kurs führt praxisnah in die wichtigsten Funktionen des Programms ein, d.h. wir probieren erstellte Playalongs gleich aus (Instrument mitbringen!), schulen unser Gehör (Gerhörbildungsfunktion) und erstellen einen fertigen Song (auch das geht). Die TeilnehmerInnen benötigen: Software‚ Band in a Box‘ + Notebook + Kopfhörer, das eigene Instrument. | Einzelunterricht, Termine nach Vereinbarung | 34 € (erm. 30 €) pro Stunde | 8 | Ilgen, Volker | alle | n. V. |
Improvisation- über Grenzen | Zwischen Jazz, orientalischer Musik und free... Ein musikalisches Labor - mit Musik, Sprachen, Räumen. Zum Kennenlernen und Ausprobieren von ungeraden Rhythmen, Skalen und Makams; spielen mit Emotionen, Ausdruck und eigenen Ideen. Der Workshop ist geeignet für alle Instrumente und Gesang. Voraussetzung: Die Lust, sich musikalisch auszudrücken | von 14 bis 18 Uhr | 75 € (erm. 50 €) | 8 | Hirsch, Anka | alle | n. V. |
Jazz For Strings | Anhand von verschieden Jazz-Kompositionen und -Arrangements werden die besonderen Möglichkeiten und Spieltechniken von Streichinstrumenten erprobt. Im Duo, Trio, Quartett…von Blues und Swing bis Modern Jazz, Weltmusik und Free. Spielen, Experimentieren, Improvisieren lernen- auch für Klassiker interessant. Dieser Kurs bietet eine praktische Einführung in die Grundbegriffe des Jazz und eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Improvisationsmodellen (Akkordbezogen, modal, frei, etc). | von 14 bis 18 Uhr | 55 € (erm. 40 €) | 8 | Hirsch, Anka | Streicher | n. V. |
Komponieren und arrangieren | - leicht gemacht! Ein Einstieg in die kreative Produktion eigener Musik. Anleitungen, Tipps, Experimente mit Musik. Ideen unterschiedlichster Art, Ausgestaltung zu Stücken und Arrangements für alle Besetzungen und in verschiedenen Stilen. Beratung bei eigenen Stücken, Impulse zum Komponieren, Klärung von Fragen zu Musiktheorie. | von 14 bis 18 Uhr | 55 € (erm. 40 €) | 8 | Hirsch, Anka | alle | n. V. |
Grundkurs Gehörbildung | Das Training des Gehörs ist eine wichtige Grundlage für alle MusikerInnen. Dieser Kurs bietet ein systematisches Training, das beim Erkennen einzelner Intervalle und Dreiklänge anfängt und zum harmonischen und melodiebezogenen Hören hinführt. Auch das Erkennen von Rhythmen und Taktarten wird geschult. Einfache musiktheoretische Kenntnisse (Intervalle, Dreiklangsaufbau) werden vorausgesetzt. Der Kurs umfasst acht Unterrichtsstunden. | Termine nach Vereinbarung | 130 € (erm. 90 €) | 8 | Haimann, Walter | alle | n. V. |
Aufbaukurs Gehörbildung | Dieser Kurs vertieft das Gehörtraining des Grundkurses. Intervallhören und das Erkennen drei- und mehrstimmiger Akkorde werden ebenso trainiert wie melodisches (einfache ein- und zweistimmige Melodien) und rhythmisches Hören. Harmonische Zusammenhänge in Dur und Moll sind weitere Themen des Kurses. Der Kurs umfasst acht Stunden. | Termine nach Vereinbarung | 130 € (erm. 90 €) | 8 | Haimann, Walter | alle | n. V. |
Wie schreibe ich ein Lied | Eigentlich nur ein kleiner Schritt, vom Nachspielen zum selbst Schreiben. Man kann fremde Lieder bearbeiten, Texte vertonen oder eigene Gefühle oder Geschichten in einem Song beschreiben - rein instrumental oder mit Musik und Text. Alle Möglichkeiten werden mit Beispielen vorgeführt. Ziel: Sich mit einfachen Mitteln und entsprechend der eigenen Fähigkeiten auf dem Instrument in einem Lied musikalisch auszudrücken. | Tagesworkshop n. V., von 12 bis 18 Uhr | 75 € (erm. 50 €) | 8 | Häder, Manfred | alle | n. V. |
Studio/(Home-)Recording | Produktion, Mix und Mastering Der Workshop bietet einen Überblick über verschiedene Bereiche der Musikproduktion - von der Aufnahme eines Tracks über den Mix bis zum Mastering und der Veröffentlichung auf einem Tonträger. Neben der Vorbereitung einer Produktion (Repertoire, Arrangements) und der Einrichtung des Studios (Raum, Arbeitsplatz, Equipment, Abhöranlage) werden Aufnahmetechniken für Gesang und Instrumente (Mikrofone, Raum/Akustik) und der Einsatz von Computern und Samplern bei Dance/Hip Hop-Produktionen erläutert. Weitere Themen sind die Funktionen des Mischpultes, verschiedene Mix-Techniken (Effekte wie Kompressor, Hall, Echo) und das richtige Mastering, darüber hinaus werden auch für Produzenten wichtige Aspekte des Musikbusiness (Label, Verlag, Rechtsfragen z. B. beim "Sampling") angesprochen. | Ein Wochenende, 12.00 bis 18.00 Uhr; Termine nach Vereinbarung | 130 € (erm. 120 €) | 4 | Ghoreischian, Marcus | alle | n. V. |
Dramaturgie | Der Kurs vermittelt theoretische und praktische Kenntnisse zur Bearbeitung eines literarischen Textes für die Bühne. Wie gestalte ich die äußere Bauform eines Theaterstückes? Welchen Gesetzmäßigkeiten folgt seine innere Struktur? Was muß ich beachten, um eine Inszenierung, eine Performance für die ZuschauerInnen plausibel, spannend und aufregend zu gestalten? Aus der Vielzahl der Dramengattungen (Tragödie, Komödie, Trauerspiel, Farce) wird ein Werk der Gegenwart ausgewählt und bearbeitet. Gesucht werden Teilnehmer*innen, die Lust haben, den literarischen Stoff zu erfassen, ihn in konkrete Handlungen umzusetzen und dafür bildliche Räume u. Ausdrucksformen zu finden. Theatertheoretische Kenntnisse und praktische Bühnenerfahrungen sind nicht unbedingt erforderlich. Texte und Materialien werden zur Verfügung gestellt. | Ein Wochenende nach Vereinbarung, 11.00 bis 18.00 Uhr; Infos bei Veronika Brendel, Tel. 0170-54 29 378 | 100 € (erm. 75 €) | 8 | Brendel, Veronika | Theater | n. V. |
Rumba auf Cajon/Conga | In den Hinterhöfen Kubas pflegte man die Rumba auf allem, was aus Holz ist, zu spielen: auf Stockfischkisten (cajón heißt wörtlich große Kiste), kleinen Schränken oder Holzköfferchen, mit denen man früher von Stadt zu Stadt reiste.“Rumbear“: so bezeichnet man es, wenn in fröhlicher Stimmung Lieder und Gesänge genossen werden, die vom täglichen Leben der Menschen aus den einfachen Schichten der Gesellschaft erzählen, begleitet vom repetierenden Unisono-Chorgesang aller Anwesenden. Die Rumba und ihre Instrumente wurde(n) mit der Zeit immer populärer auf Kuba und bald setzte eine Weiterentwicklung ein. Allmählich gewann die Tumbadora (Conga) an Raum und es entstanden Rhythmen, die vom Zusammenspiel von Conga und Cajón lebten. In diesem Kurs studieren wir genau das gleichermaßen rhythmische wie melodische Zusammenspiel dieser beiden Instrumente ein, damit ihr den Reichtum der kubanischen Rumba spüren und genießen könnt! | von 12 bis 18 Uhr | 75 € (erm. 50 €) | 8 | Bauste Granda, Juan | Cajon/Conga | 2023/05/14 |
Mit dem Körper spielen: | Schwerpunkt Atmung Dieser Workshop für Saxophonist*innen und andere (Holz-) Bläser*innen ist beeinflusst durch die intensiven Erfahrungen des Dozenten mit der Feldenkrais-Methode. Das Spielen eines Instruments bedeutet für den Körper eine ungewohnte, oft einseitige Belastung, durch die häufig die »Leichtigkeit des Spiels« verloren geht. Verspannungen im Körper, falscher Umgang mit dem Atemsystem, Druck im Hals- und Rachenraum haben Auswirkungen nicht nur auf das Wohlbefinden, sondern auch auf Sound, Intonation, Rhythmik, Virtuosität und musikalische Ausdrucksfähigkeit. Den Teilnehmer*innen wird ein Weg aufgezeigt, wie sie durch bessere Körperorganisation und -wahrnehmung weniger gegen, sondern mehr mit dem Körper spielen können. | von 12 bis 18 Uhr | 75 € (erm. 50 €) | 8 | Schröder, Christian | Saxophon | 2023/05/07 |
Djembe | Afrikanisches Trommeln. In diesem Workshop werden traditionelle Rhythmen aus Westafrika auf der Djembe gespielt. Durch das Erlernen dieser Rhythmen erlangen die Teilnehmer*innen einen Einblick in die afrikanische Musikkultur und schulen ihr Rhythmusgefühl durch das polyrhythmische Spiel in der Gruppe. Neben der Vermittlung grundlegender Spieltechniken steht das Erlernen verschiedener Rhythmen im Vordergrund. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Auch Tanzen und Singen wird einbezogen. Eine Djembe kann gegen eine Gebühr von 5 € ausgeliehen werden | von 12 bis 17 Uhr | 75 € (erm. 50 €) | 8 | Kuyateh, Ablaye | Djembe | 2023/04/30 |
Songs raushören & begleiten | Songs raushören und nach Gehör begleiten: Sie möchten spontan Lieder nach Gehör, also ohne Noten, begleiten können? Sie möchten Akkorde und Melodien ihrer Lieblingssongs nachspielen? Wir beschäftigen uns mit allen drei Feldern der Gehörbildung, also Melodie, Rhythmus und Harmonie. Sie lernen typische Akkord- und Rhythmus-Muster und effektive Vorgehensweisen für das Spielen nach Gehör. Dem Vorurteil "Gehörbildung ist langweilig!" begegnen wir mit einer praktischen Herangehensweise. Am Ende sollten Sie bekannte Melodien nach Gehör begleiten können, Melodien und Akkorde heraushören und verschiedenste rhythmische Muster erkennen. Kursniveau: Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Notenkenntnisse sind nicht notwendig, grundlegende Notenschrift wird auf Wunsch im Kurs vermittelt. Zusatzkosten: 10 € für Kursunterlagen (im Kurs zu zahlen). | von 12 bis 18 Uhr | 75 € (erm. 50 €) | 8 | Saitenhieb, Andi | alle | 2023/04/23 |
Ü 50 Band - Rock/Pop | Das Alter spielt keine Rolle, allein der Spaß an der Musik zählt, darum der Ü 50 Bandworkshop: Für alle, die ihr Instrument wieder ausgepackt haben, raus aus dem stillen Kämmerlein, rein ins Bandleben; für alle, die sich den heimlichen Wunsch erfüllen möchten, in einer Band zu singen und auch für alle, die endlich einmal ein Instrument wie Gitarre, Bass, Klavier/Keyboard, Schlagzeug, Saxophon usw. ausprobieren möchten. | von 12 bis 18 Uhr | 75 € (erm. 50 €) | 8 | Häder, Manfred | alle | 2023/04/22 |
Cajon - für Fortgeschrittene | Dieser Kurs richtet sich an die Teilnehmer*innen des Workshops „Cajon - die ersten Schritte“. Die Inhalte des ersten Workshops und die erlernten Techniken werden wiederholt und erweitert. Die Termine werden direkt mit dem Dozenten und allen Teilnehmer*innen nach Beendigung des ersten Workshops ausgemacht. Es besteht die Möglichkeit nach vorheriger Absprache diesen Kurs auch ohne den vorherigen Einsteiger-Kurs zu besuchen. Das wissen der Grundlagen des Cajon-Spiels sind hierbei Voraussetzung. | Findet an 3 Terminen jeweils von 11 bis 14 Uhr statt Cajones können gegen eine Gebühr von 20 € für den gesamten Zeitraum gemietet und zum Üben mit nach Hause genommen werden. | 110 € (erm. 80 €) | 8 | Collazo, Mark | Cajon | n.V. |
5 Keyboards?-Keyboardband! | In diesem Workshop werden die Soundmöglichkeiten des Keyboards genutzt, um in einem Bandkontext zusammen mit weiteren Keyboards die Rolle von Bass, Schlagzeug, Synth, Bläsern, Gitarre oder auch Vocals auf den Tasten zu spielen. Das klingt dann etwas anders, bietet aber für jede*n Mitspieler*in die interessante Möglichkeit des Perspektivenwechsels. Neben einem gewissen Spaßfaktor beim Entdecken (un)passender Sounds ermöglicht der Rollentausch einen vertieften Einblick in die Struktur eines Stückes, und fördert grundlegende Fähigkeiten zum Zusammenspiel wie das aktive Wahrnehmen der einzelnen Stimmen...Bearbeitet werden stilistisch unterschiedliche Stücke aus der Popularmusik, die im Vorfeld von den Teilnehmern auch vorgeschlagen werden können. Der Kurs richtet sich an Erwachsene, die über Grundkenntnisse beim Spielen und Notenlesen verfügen und ein einfaches Keyboard besitzen. Beim ersten Treffen werden in einem unverbindlichen Schnupperkurs das Konzept ausprobiert, zwei Termine für den Hauptworkshop festgelegt und die Stücke ausgesucht. | Beim ersten Treffen wird in einem unverbindlichen Schnupperkurs das Konzept ausprobiert, zwei Termine für den Hauptworkshop festgelegt und die Stücke ausgesucht. | 10 € | 8 | Schroth, Samuel | Keyboard | n.V. |
Fit für die Band | Dieser Workshop richtet sich an Amateur Schlagzeuger*innen von 8- 90 Jahren, die in einer Band spielen wollen oder schon in einer Band spielen. Gemeinsam hören wir die Titel, Grooves, Fill-ins raus, die du in der Band spielst. Wenn du keine Motivation hast alleine zu üben, treffen wir uns 1 mal pro Woche und erarbeiten gemeinsam Rudiments und Technik-Übungen, Grooves und Fills für die Band. Dieser Workshop ist ein Schnupper-Angebot für den regelmäßigen Kurs „Fit für die Band“. Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, an diesem Tag 1 Stunde mit dem Dozenten im Einzelunterricht oben genannte Themen durchzusprechen und auszuprobieren. Bitte bei der Anmeldung den Zeitslot (zb 12 bis 13 Uhr) mit angeben. Beginn ist stets die volle Uhrzeit (12, 13, 14, 15, 16, 17 Uhr). | von 12 bis 18 Uhr, 1 Std pro Teilnehmer*in | 34 € (erm 30 €) | 8 | Gulino, Giovanni | Schlagzeug | n.V. |